Stürmischer Neujahrstag: Deutschland deckt Stromverbrauch zu 125 Prozent aus erneuerbaren Energien

Der Ausbau von Wind- und Solarenergie wirkt sich offenbar aus: Am Mittwoch lieferten die Erneuerbaren mehr Strom, als in Deutschland verbraucht wurde. Gas- und Kohlekraftwerke liefen trotzdem weiter.

           

https://www.facebook.com/derspiegel/posts/1018834923618910

Jürgen Mende der erste sinnvolle Ansatz in der Diskussion!!!

Wir müssen weg von den Konzernen mit ihren auf Gewinn ausgerichteten Strategie die sich durch einen künstlich gestützten Preis für Einspeisung rechnet hin zu dezentraler autarker Strategie!

Jeder muss verpflichtet werden einen Teil seines Stroms selbst zu erzeugen!

Kleine Produktionsgesellschaften mit Speicher um lokalen Bedarf zu decken, dann brauchen wir auch nicht die Leitungen.

Jeder weiß dass der Netzausbau noch 20 Jahre dauert aufgrund unserer deutschen Bürokratie und die Zeit haben wir nicht.

Aber es gibt eben ein grundsätzliches Problem: auf dem Markt ist immer noch kein Speicher verfügbar der zum Beispiel meine 33 kWp Strom aus dem Sommer über 2-3 Monate rettet, denn genau so lange läuft die Anlage im Winter defizitär.

Nicht 1-2 Tage und nicht 1-2 Wochen sondern Monate!!!

Sobald da eine Lösung existiert wäre ich sofort dabei


Elke Kamps Der europäische Stromhandel ist ein Paradebeispiel dafür, wie Zusammenarbeit Grenzen überwindet und alle profitieren. Deutschland ist durch das europäische Stromnetz nicht nur sicherer, sondern auch flexibler versorgt: Überschüsse aus Wind- und Solarenergie können exportiert werden, während in Flauten oder Spitzenzeiten Strom aus anderen Ländern importiert wird. Das sorgt für stabile Preise und eine zuverlässige Versorgung.
Ja, auch Atomstrom aus unseren Nachbarländern spielt dabei eine Rolle – nicht, weil wir ihn unbedingt wollen, sondern weil die gemeinsame Infrastruktur genau diese Flexibilität ermöglicht. Gleichzeitig zeigt es, dass Europa ein echter Energiemarkt ist, in dem jedes Land auf die Stärken der anderen setzen kann. Für Deutschland bedeutet das: mehr Versorgungssicherheit, weniger Abhängigkeit von fossilen Energieimporten und ein effizienteres Gesamtsystem.


Denis Klöckner die Pläne liegen seit über 10 Jahren in den Schubladen und ganz konkret: hier in RLP wurden sie von 2 Grünen Chefs im Ministerium nicht umgesetzt !

Baureifes Projekt! Gescheitert an der fehlenden Unterstützung des Landes. Wegen 6,5 Cent Netzleitungsgebühr sickerte durch!

Keine Regierung geht das an weil man mit Speicher kein Geld verdient sondern es Geld kostet!

Und solange Energie Produktion durch EEG gestützt ist, und den Preis an der Börse der Versorger zahlt ohne Beteiligung des produzierenden Konzerns wird sich daran nix ändern.

Wir müssen die Konzerne verdonnern auch in Speicher und damit Nachhaltigkeit zu investieren indem die Börsenpreise für alle gelten!

Und das meine ich ernst obwohl es mir wirtschaftlich Nachteile bringen würde- weil alles andere einfach keinen Sinn macht.


Jan Stuth dass Strom just-in-time verfügbar sein muss!

Das bedeutet, dass Windkraftanlagen, die im Frühjahr und Herbst z.B. abends/nachts mehr Leistung generieren, für den Strombedarf tagsüber (energieintensive Stunden von 8- 16 Uhr) KEINEN Effekt auf die Stromdeckung haben, weil wir KEINE SPEICHER in der quantitativen Größe haben oder in den nächsten 20 Jahren haben werden!

Studiere Elektrotechnik! Es ist nicht umsonst eine Wissenschaft für sich, die nicht einfach von den Irrlehren des Herrn Quaschning oder den Grünen nebenbei erlernt werden kann!

Was sind denn diese ominösen 50 Hz, von denen immer die Rede ist und die auf jedem Gerät ausgewiesen werden??? Erkläre uns, wie dieses Frequenz zustande kommt?


Na sowas Enrico, da wären doch so ein paar AKW goldwert gewesen. Die brauchen sogar keine fossilen Brennstoffe. Ohne die französische Kernkraft und das zusätzliche Verfeuern von Kohle, wären wir jetzt super innovativ in die Steinzeit zurück versetzt worden. Und dafür dürfen wir auch noch tiefer in die Tasche greifen und immer mehr Unternehmen lebewohl sagen. Und im übrigen wurde uns schon vor 30 Jahren untergejubelt, dass spätestens im Jahr 2020 alle fossilen Energieträger aufgebraucht sein sollten. Und die Größe deiner Speicher sprengt jeden Rahmen an Rohstoffen die man dafür benötigen würde. Welches Land willst du dafür ausbeuten, um das zumindest zu einem Bruchteil zu realisieren?
Moment mal. Deshalb ist wahrscheinlich die Ukraine so interessant, nicht wahr?!
Und ich dachte immer, dabei geht es um die Menschen dort.


Mathias Schäfer
Ja, alles Märchen die auf Emotionen beruhen, nicht Fakten.

„Im Dezember war Deutschland Nettoimporteur beim Strom. Insgesamt wurden 39,8 Terawattstunden Strom hier produziert und weitere 0,35 importiert. Der importierte Strom kam vor allem aus Dänemark, Norwegen, Schweden und den Niederlanden. Davon waren 0,27 Terawattstunden aus erneuerbaren Energiequellen. Das entspricht einem Anteil von 77,1 Prozent. Weitere 17,1 Prozent kamen aus fossilen Energiequellen und 5,7 Prozent aus der Atomkraft.“

Aber klar, es macht natürlich mehr Sinn weiter endliche Energieträger zu importieren und zu verbrennen. Damit unser Geld schön weiter aus Europa rausfließt. Besser den Scheichs das Held geben als den Dänen, gell?


Gerhard Radeck Sie können also nicht mal erklären, was "grundlastfähig" bedeutet. Sie plappern einfach irgendwelche Parolen nach, die Sie irgendwo aufgeschnappt haben. Das zeigen Sie auch in Ihren weiteren Ausführungen. Wir sind von anderen Ländern stromabhängig, solange wir fossile Brennstoffe oder Uran importieren müssen, die zum überwiegenden Teil nicht mal aus Europa kommen (bzw. lange aus Russland, was uns ja jetzt auf die Füße gefallen ist). Wir sind Teil des europäischen Stromnetzes, in dem wir importieren und exportieren. Im Moment importieren wir etwas (!) mehr, weil wir immer den billigsten Strom kaufen. Kernenergie ist weltweit auf dem absteigenden Ast - selbst China hat begriffen, dass Erneuerbare billiger sind. Informieren Sie sich doch einfach mal richtig.


Darum ist Strom gerade so teuer
An der Strombörse erreicht der Preis neue Rekorde. Müssen Verbraucher nun mehr bezahlen? Und warum wird gerade so wenig produziert? Das Schlüsselwort heißt Dunkelflaute.
Von Jonas E. Koch
Aktualisiert am 13. Dezember 2024, 18:42 Uhr Einen Hinweis auf die Hauptursache des Preisanstiegs geben Daten des Thinktanks Agora Energiewende. Die Stromproduktion in Deutschland sank diese Woche in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag um fast 50 Prozent. Besonders die Windstromproduktion fiel von den üblichen 19,2 Gigawatt auf nur noch knapp drei, wie das Bundeswirtschaftsministerium angab. Ein Rückgang von 85 Prozent. Auch die Solarstromproduktion hat seit Anfang Dezember deutlich abgenommen.


Ho Jo Der Strompreis in Deutschland ist nicht wegen der Erneuerbaren so hoch, sondern gerade wegen der Abhängigkeit von fossilen Energien. Gas und Kohle sind weltweit teuer geworden – das hat die Preise explodieren lassen. Erneuerbare Energien dagegen liefern den günstigsten Strom, den wir haben, und stabilisieren die Preise langfristig.
Dass Strom in Ländern wie Ungarn oder Kroatien günstiger ist, liegt nicht daran, dass dort weniger auf Erneuerbare gesetzt wird, sondern an massiven staatlichen Subventionen und niedrigeren Steuern. Aber irgendwann wird auch dort der fossile Boom teuer – während wir uns mit immer mehr Wind- und Sonnenenergie unabhängiger machen. Also lachen wir am Ende vielleicht doch besser!


10ºMario Scharf unsere Region hat das Ziel 700% des benötigten Stroms vorwiegend mit Windkraft zu produzieren, um die Städte mit versorgen zu können. Die Bedingungen bei uns sind gut - Markisen waren in unserer Gegend eigentlich schon immer gefährdet durch den häufigen Wind. Mit jedem Windradtausch kommt man dem Ziel näher. Im Sommer stehen viele Windräder tagsüber still, weil wir mit den PVs zu viel Strom produzieren. Die Turbinen werden in der Abenddämmerung angeschmissen. Es ist eher eine rare Ausnahme, dass es nicht genug Wind gibt. Die Besitzer der PV Anlagen stellen sich in der Regel auch Speicher hin, die sie von April bis Oktober durch die ganze Nacht bringen - Autarkie nahezu 100%. Die Dunkelflaute im Dezember wäre vermeidbar. Dafür haben wir ja die restlichen Kraftwerke als Übergangstechnologie, bis wir Trassen und Speicher haben.